Citynews

Stadt veröffentlicht Elternratgeber zum Thema Inklusion

Zum neuen Schuljahr haben das Amt für Soziale Arbeit und das Städtische Schulamt eine aktualisierte Fassung des Elternratgebers „Sie haben die Wahl: Besondere Kinder einschulen“ herausgegeben.

 

Die Entscheidung, ob sie für ihr Kind den Besuch einer inklusiven allgemeinen Schule oder den der Förderschule wünschen, ist für Eltern mit vielen Fragen verbunden. Verschiedene Stellen innerhalb der Stadtverwaltung, die staatliche Schulverwaltung, Elterninitiativen und Beratungsstellen sind mit der inklusiven Bildung befasst, bieten Rat und Unterstützung. Der vorliegende Flyer bündelt unabhängig von Zuständigkeiten Informationen für die unterschiedlichen Anliegen rund um das Thema Schulwahl. Er bietet einen ersten Einstieg, verweist auf konkrete Ansprechpartnerinnen und -partner sowie weitergehende Informationen im Internet.

 

Der Flyer steht unter anderem als Download unter https://www.wiesbaden.de/inklusivebildung (im Bereich Dokumente) zur Verfügung oder kann per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. in der Printversion bestellt werden.

 

 

„Tag des offenen Kanal“ muss abgesagt werden

Aufgrund der aktuellen Wetterprognosen für Samstag, 7. September, können die Besichtigungen des Salzbachkanals in der Wilhelmstraße aus Sicherheitsgründen nicht stattfinden.

 

Im Salzbachkanal laufen zahlreiche Wiesbadener Bäche aus unterschiedlichen Stadteilen zusammen – regnet es in einem der Vororte, fließt das Regenwasser binnen weniger Minuten durch den Salzbachkanal und überflutet die Bankette, auf denen die Besucherinnen und Besucher entlanggehen. Ein gefahrloses Betreten des Kanals somit nicht möglich.

 

Die Entsorgungsbetriebe der Landeshauptstadt Wiesbaden bedauern dies sehr, jedoch steht die Sicherheit für die Gäste und Mitarbeiter an erster Stelle.

 

 

Stadtentwicklungsdezernent Kessler: Mehr Sauberkeit aus einer Hand

Der für die Entsorgungsbetriebe der Landeshauptstadt Wiesbaden (ELW) zuständige Stadtentwicklungsdezernent Hans-Martin Kessler schlägt vor, alle Papierkörbe im öffentlichen Raum zukünftig aus einer Hand durch die ELW leeren zu lassen – egal, ob sie sich in der Fußgängerzone, an Bushaltestellen, an der Rheinpromenade oder in Parks befinden.

 

Derzeit liegt die Verantwortung noch bei mehreren Ämtern und Gesellschaften. Kessler: „Die Probleme mit überfüllten Papierkörben, deren rechtzeitige Leerung, Reparatur oder Austausch sind nur in den Griff zu bekommen, wenn dies zentral durch die ELW geregelt wird. Es ist sinnvoll, diese Aufgaben bei den städtischen Mitarbeitern zu bündeln, deren Kernkompetenz die Stadtsauberkeit ist. Zumal in einer Zeit, in der mehr und mehr Leben auf Straßen, Plätzen und in Parks stattfindet und Littering und die Vermüllung im öffentlichen Raum leider zunehmen.“

 

In Wiesbaden hat sich die Anzahl der Papierkörbe im öffentlichen Raum in den letzten drei Jahren deutlich erhöht – um rund 15 Prozent auf mittlerweile 3.378. Derzeit sind die ELW zuständig für die Leerung von 1520 dieser Papierkörbe und mit der Leerung weiterer 969 beauftragt – von den Verkehrsbetrieben ESWE (789) und MVG (38) sowie vom Grünflächenamt (60) und vom Tiefbauamt (82). Um die Leerung der anderen 889 Papierkörbe kümmern sich das Grünflächenamt (727), das Tiefbauamt (56), das Umweltamt (60) und das Sportamt (46) in sehr unterschiedlicher Intensität und Regelmäßigkeit. „Die Verantwortung für die Leerung aller Papierkörbe in eine Hand zu geben, hat den Vorteil, dass auf Hinweise viel schneller reagiert und für Sauberkeit gesorgt werden kann“, sagt Stadtrat Kessler. „Es ist absurd, vor der Lösung eines Problems erst abklären zu müssen, wer überhaupt zuständig ist.“

 

Die Initiative von Kessler wird zunächst in der Betriebskommission der ELW am Dienstag, 10. September, diskutiert werden, bevor im Anschluss die zuständigen politischen Gremien bis zur Stadtverordnetenversammlung im Herbst damit befasst sein werden.

 

Sofern die ELW die Verantwortung für alle Papierkörbe übertragen bekommen, sollen auch nach und nach alle alten Papierkörbe durch moderne und gegebenenfalls größere Modelle ersetzt werden.

 

   

Die Kolpingfamilie Wiesbaden-Zentral lädt ein zum Kolping-Sommerfest 2019

Am Samstag, 13.7.2019, ab 15 Uhr ins Kolping-Gärtchen (vor dem Kolping-Zentrum Wiesbaden) Dotzheimer Straße 24-26
Die Gelegenheit im Sommer zur Begegnung und Kommunikation bei Kolping!
Leckere Kuchen, Kaffee, Deftiges vom Grill und Erfrischendes vom Tresen und natürlich musikalische Unterhaltung erwartet die Gäste.

Herzliche Einladung an alle, die gute Laune mitbringen!

 

Fahrbahndeckensanierung in der Weingartenstraße

Ab Montag, 22. Juli, bis Freitag, 9. August, saniert das Tiefbau- und Vermessungsamt die Fahrbahndecke in der Weingartenstraße zwischen der Nordenstadter Straße und der Glöcknerstraße in Igstadt.

 

Es werden etwa vier Zentimeter der Fahrbahn abgefräst und neuer Asphalt aufgebracht. Der Bauablauf der Baumaßnahme erfolgt unter Vollsperrung mit Einrichtung einer Umleitungsbeschilderung über die Breckenheimer Straße L3039 und die L3028.

 

   

Seite 24 von 33




trollbuhne





Webdesign by Webgau.de | Support by Forum | XHTML & CSS Valide

Diese Webseite arbeitet mit Cookies. Wenn Sie mehr ehrfahren möchten, lesen Sie bitte unsere Informationen zum Datenschutz.

Ich akzeptiere Cookies dieser Webseite.
EU Cookie Directive plugin by www.channeldigital.co.uk